BMD™ Metall 3D-Drucker - Das DM Studio System™ für Prototypen und Kleinserien aus Metall
Einzige Ganzheitliche Systemlösung - 3D-Drucken, Entbinden, Sintern
Bei dem Desktop Metal Studio System™ handelt es sich nicht nur um einen innovativen Metall-3D-Drucker mit BMD™-Technologie, sondern um ein ganzheitliches System mit einem automatisierten, softwaregesteuerten Workflow auf allen Stufen des Fertigungsprozesses.
Anders als laserbasierte Systeme die Metallpulver selektiv zum Schmelzen bringen, erhitzt und extrudiert der DM Studio Metall-3D-Drucker MIM-gebundene Metallstäbe, ähnlich wie beim FDM-Verfahren von Stratasys. Dadurch werden Sicherheitsanforderungen überflüssig, die sonst oft mit dem Metall-3D-Druck verbunden sind.
Die gesamte Prozesskette basiert auf dem des Metallspritzguss (MIM), nur dass der Grünling nicht gespritzt sondern 3D-gedruckt wird. Anders als bei anderen Systemen, welche Zusatzausrüstung von Drittanbietern benötigen, handelt es sich bei dem Studio System von Desktop Metal um ein ganzheitliches System mit einem vollautomatisierten Workflow. Jede Stufe des Prozesses wird durch die ausgefeilte Drucker-Software gesteuert.
Die ersten Desktop Metal Studio Systeme werden voraussichtlich in Q3/2018 in Deutschland ausgeliefert. Für weitere Informationen oder um eine Reservierung vorzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte.
Der Paketpreis für ein funktionsfähiges DM Studio System™ liegt bei 160.000 € (DM 3D-Drucker 50.000 €, DM Entbinder 10.000 €, DM Sinterofen 60.000 €, Startpaket: 40.000 € (Installation, Schulung, Startpaket an Verbrauchsmaterialien, Lieferung, Vorortservice, Cloud Software)
Das einfache Entfernen der Stützkonstruktionen von Hand, ein schneller Materialwechsel und eine webbasierte Software sind nur einige Beispiele die zeigen, wie Desktop Metal Metall 3D-Druck einfacher zugänglich macht:
keine Verwendung von giftigen und explosionsgefährdeten Metallpulvern
keine gefährlichen Laserstrahlen
kein verzugverursachenden Wärmespannungen innerhalb der Bauteile
weitestgehend emissions- und abfallfrei
keine Atemschutzmasken
keine geschweißten Stützkonstruktionen (einfaches Ablösen von Hand)
ganzheitliches System - keine zusätzliche Sonderausstattung von Drittanbietern notwendig
keine besonderen baulichen Voraussetzungen
keine externe Be- und Entlüftung
kein speziell ausgebildetes Bedienpersonal - entwickelt für Ingenieure