Werkzeugstahl H13
VIELSEITIGER WERKZEUGSTAHL
H13 Werkzeugstahl zeichnet sich durch seine Härte und Abriebfestigkeit aus und ist ein Warmarbeitsstahl mit außergewöhnlicher Warmhärte, Beständigkeit gegen thermische Ermüdungsrisse und Stabilität bei der Wärmebehandlung. Dies macht ihn zu einem idealen Metall für Warm- und Kaltarbeitsanwendungen.
Übersicht
Über das Material
Unter Werkzeugstahl versteht man eine Vielzahl von Kohlenstoff- und Legierungsstählen, die sich besonders gut für den Werkzeugbau eignen. Ihre Eignung ergibt sich aus ihrer ausgeprägten Härte, ihrer Verformungsbeständigkeit und ihrer Fähigkeit, bei erhöhten Temperaturen eine Schneide zu halten. Werkzeugstähle eignen sich daher gut zum Formen anderer Werkstoffe.
H13 ist ein Chrom-Molybdän-Warmarbeitsstahl, der für seine außergewöhnliche Warmhärte und Abriebfestigkeit bekannt ist und sich ideal für eine Vielzahl von Warmarbeitsanwendungen eignet. Aufgrund seiner allgemeinen Härte und Zähigkeit kann H13 auch bei Kaltarbeitsanwendungen eingesetzt werden.
BMD™ + H13
Die hohe Härte und Zähigkeit von H13 erschwert die Bearbeitung besonders und erfordert häufig Spezialhalter, Schneidwerkzeuge, niedrige Vorschübe und Bedingungen. Aufgrund dieser Herausforderungen kann die Herstellung von H13-Teilen sowohl zeitaufwendig als auch teuer sein. Durch die Anwendung des BMD-Verfahrens auf H13 können Teams schnell H13-Werkzeuge herstellen, die möglicherweise komplexe Geometrien aufweisen, die andernfalls durch spanende Bearbeitung unerreichbar oder unerschwinglich wären (z. B. Formen mit konformen Kühlkanälen). Diese geometrische Freiheit in Verbindung mit der kostengünstigen Herstellbarkeit des Studiosystems macht das Bedrucken komplexer H13-Teile im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsverfahren besonders vorteilhaft.
Technische Daten
Streckgrenze | 650 MPa | |
Zugfestigkeit | 1325 MPa | |
Bruchdehnung | 2,3% | |
Härte | 35 HRC | |
Dichte (relativ) | ≥ 93,5 % |
Anwendungsbeispiele
Extrusionswerkzeuge
Blechbearbeitung
Stanzwerkzeuge
Spritzgussformen
Warmschmiede-Matrizen
Druckgusskerne
Formeinsätze und Kavitäten